top of page
  • White Facebook Icon
  • White Instagram Icon
BLOG

#DE 3: Eine eigene Bucket List? - Der ultimative Guide zum Umsetzen

Aktualisiert: 2. März 2019

Ich habe mich in den letzten Tagen verstärkt mit dem Thema Bucket List beschäftigt und möchte Euch meine Tipps, Ideen und Vorgehensweisen aufzeigen, sowie als Inspirationsquelle durch meine eigene Bucket List dienen.


Du erfährst in dem Beitrag:

  1. Was eine Bucket Liste ist?

  2. Warum ich darüber schreibe?

  3. Warum jeder eine Bucket List haben sollte?

  4. Wie man beim Erstellen einer Bucket List am besten vorgehen sollte?

  5. Wie Bucket Listen ausschauen können (Formen, Design, Struktur)?

  6. Meine ganz persönliche Bucket Liste

  7. Abschließende Tipps beim Abarbeiten der Bucket List

  8. Eine Blogparade - Schreibt unten in die Kommentare gerne Eure Gedanken zu dem Thema Bucket Liste nieder :)



1. Was ist eigentlich eine Bucket List?


Jeder kennt heutzutage den Begriff To-Do Liste. Egal ob auf Arbeit oder in der Schule - jeder hat sich sicher auch schonmal einen Zettel geschnappt und Dinge aufgeschrieben, die heute erledigt werden müssen. Den Einkauf erledigen, die Kinder von der Schule abholen, die PowerPoint Präsentation für die Arbeit fertigstellen und die Wohnung auf Vordermann bringen. Hat man es am Ende erledigt - nicht immer - aber oft hat die kleine Liste als Orientierung geholfen und ein gutes Gefühl beim Wegstreichen hinterlassen. Die eben genannten Beispiele und die Tatsache etwas "zu müssen" klingt natürlich nicht so verlockend und darum soll es heute auch nicht gehen. Vielmehr soll es um eine Erstellung einer Liste gehen, mit Dingen die Ihr schon immer mal machen wolltet, Orte die Ihr bereisen, Skills die Ihr lernen oder Erlebnisse die Ihr spüren wollt. Und genau das macht Ihr mit der sogenannten Bucket List, zu Deutsch “Löffel- oder Eimerliste”.



2. Warum schreibe ich einen Blogbeitrag über Bucketlist,wenn es doch so viele Blogbeiträge darüber gibt?


Zum einen habe ich festgestellt, dass viele die Idee der Bucket List kennen, sich hin und wieder Gedanken über Dinge machen, die sie gerne einmal erreichen oder machen möchten, aber diese immer wieder aus den Augen verlieren und im schlimmsten Fall sogar vergessen. Der Grund? Ganz einfach - sie haben keine Bucket List. Wenn du dich darin wiederfindest, möchte ich dich motivieren ebenfalls an einer Bucket List zu arbeiten, um die zahlreichen positiven Aspekte auszukosten. Zweitens konnte ich mich bei dem Schreiben dieses ganzheitlichen Blogbeitrags mal ganz bewusst auch mit meinen Zielen, Wünschen und Träumen auseinandersetzen und die Dinge festhalten, die mir im Leben wichtig sind. Dabei möchte ich sagen, dass eine Bucket List zu erstellen einen riesigen Spaß machen kann. Gleichzeitig ist es wichtig zu wissen, dass das bloße Aufschreiben natürlich kein Garant für die Erfüllung dieser Punkte ist - es schärft aber den Sinn, die richtigen Dinge zu tun, um nach und nach diese Sachen abhaken zu können. Ebenfalls dient der Beitrag für mich als Orientierung, ob ich mich im Alltag verliere oder konstant an meinen Träumen arbeite. Ich werde regelmäßig versuchen, die Liste zu aktualisieren, Erlebtes durchzustreichen und gegebenenfalls darüber einen eigenen Bericht zu schreiben. “Fande ich das Durchqueren Russlands mit der Transibirischen Eisenbahn wirklich so inspirierend - hat es sich gelohnt oder habe ich mir dies nur ausgesucht, weil die meisten Menschen dieses Ziel haben?” Nutzt diesen Beitrag als Stütze und Inspiration, lest euch zusätzlich andere Bucket Listen durch und holt euch Ideen, aber nehmt euch ganz alleine Zeit, eure eigene Liste zu erstellen. Danach könnt Ihr Sie auch freudig teilen, darüber diskutieren und Leute finden, die euch helfen die einzelnen Punkte zu erfüllen ;)


3. Warum sollte jeder Mensch eine Bucket List haben?


Eigentlich finde ich es allgemein unpassend zu sagen - jeder braucht dies oder jenes (bis auf unsere “The Wanderer Bottle” :D) - denn natürlich ist jeder Mensch anders und hat andere Vorlieben und Interessen. Fakt ist meiner Meinung nach aber auch: Will man sein eigenes Leben so gestalten wie man möchte, sollte man sich in erster Linie darüber im Klaren sein und wissen was man möchte und eine Bucket List beinhaltet genau diese Punkte.


Gute Gründe für eine Bucket List:

  • im Alltag verlieren wir schnell unsere eigenen Ziele aus den Augen - Wenn du nicht sagen kannst, was du im letzten Jahr erreicht hast oder nicht weißt, was du im nächsten Jahr machen möchtest, dann hat dich der Alltag schon besiegt

  • es macht riesig Spaß über seine Träume und Wünsche nachzudenken

  • du setzt dich bewusst und intensiv mit deinen Zielen auseinander und hast somit dein Warum immer vor Augen

  • dies erhöht zusätzlich die Wahrscheinlichkeit, dass wir nach Lösungen suchen, um die Träume zu erfüllen

  • es motiviert und inspiriert sich die Liste immer wieder anzuschauen und zu wissen was dir wichtig ist

  • es entfacht ein schönes Gefühl, wenn man Dinge auf der Liste abhaken und wegstreichen kann

  • du vergisst nichts mehr und musst auch nicht jede Minute darüber nachdenken, was du eigentlich mal machen wolltest

  • du kannst dir Stück für Stück eine Sache aussuchen und daran arbeiten, dass sie umgesetzt wird

  • es bringt eine gewisse Verbindlichkeit, sich öfter Dinge zu erfüllen, die man machen möchte

Gibt es eigentlich Gründe dagegen?


Mir ist keiner eingefallen, außer das man sich nicht innerlich unter Druck setzen sollte, alle Dinge so schnell wie möglich zu erfüllen oder nur noch in der Zukunft zu leben und zu vergessen etwas aktiv dafür zu tun und sich darum zu kümmern, die eigenen Wünsche zu erfüllen.


4. So erstellst du eine Bucket List / Eimerliste:


  • Begib dich an einen inspirierenden Ort, wo du nicht gestört wirst - es kann auch einfach die Couch sein (aber ohne den Fernseher laufen zu lassen)

  • Nimm ein edles Notizbuch oder einen weißen Zettel und einen Stift und beginne mit dem Brainstorming

  • Schreibe alles auf, was dir einfällt

  • Stelle dir zum Beispiel folgende Fragen, um an neue Ideen heranzukommen (siehe nächster Gliederungspunkt)

  • Nutze Inspirationsquellen und Tools wie https://www.bucketlist.net oder https://bucketlist.org, um deine Liste zu vervollständigen

  • Verschwende zunächst keine Gedanken an die Umsetzung

  • Wenn du soweit dein Brainstorming abgeschlossen hast, überlegst du dir im Anschluss eine Struktur (siehe weiter unten)

  • Erstelle dir eine Tabelle (z.B. mithilfe von Google Tabellen oder einem anderen Online Tool) mit unterschiedlichen Kategorien


Beispiel: Bucket List (wild durcheinander inklusive Kategorien)

Tipp: Baue dir deine Bucket Liste langsam und Schritt für Schritt auf (Du wirst immer wieder auf neue Ideen kommen).


Wenn Du etwas findest oder liest das du unbedingt auch erleben willst, kommt es direkt auf deine Bucket List.


Fragen, die du dir stellen kannst:

  • Was würde ich machen, wenn ich mir alles leisten könnte?

  • Welche Fähigkeit/Skills hätte ich gerne?

  • Was würde ich machen, wenn ich die harte Diagnose bekomme nur noch 6 Monate zu leben?

  • Was wollte ich schon immer tun?

  • Was macht mich glücklich? Mit welchen Personen würde ich gerne was machen?

  • Welche beruflichen Ziele habe ich? Welche privaten Ziele habe ich?


5. Welche Designs und Strukturen können Bucket Listen haben?


Das schöne an Bucket Listen ist - es gibt keine Regeln! Du kannst sie digital oder per Hand machen. Du kannst sie mit oder ohne Bildern versehen. Du kannst sie sehr detailliert oder einfach halten. Du kannst sie wild durcheinander aufschreiben oder nach bestimmten Kategorien ordnen. Sei kreativ! Im Folgenden habe ich Dir die üblichsten Varianten als Idee aufgelistet:


  • wild durcheinander

  • nach groben Zielen ordnen (Reiseziele, Persönliche Ziele)

  • nach spezifischen Kategorien sortieren (Sport/Sprachen/Urlaub/Veranstaltungen/Hobbies/Orte/Familie/Spaß…)

  • nach speziellen Themen (Frühling, Sommer, Herbst und Winter)

  • zeitliche Einteilungen vornehmen (kurzfristig, mittelfristig & langfristig oder mit bestimmten Deadlines versehen → nach einem Jahr, 3 Jahren & nach 7 Jahren oder bis ich 50 bin)


Welche Hauptziele kann man mit aufnehmen bzw in welche Kategorien kann man sie einteilen?

  • Reiseziele

  • Erlebnisziele

  • Berufliche/Business Ziele

  • Finanzielle Ziele

  • Persönliche Ziele


6. Meine ganz persönliche Bucket Liste:


Hier erhältst du einen Einblick in meine eigene ganz persönliche Bucket List (falls du mir bei der Erfüllung helfen kannst - komm gerne auf mich zu :D). Ich habe sie zunächst in die Kategorien Reiseziele, Erlebnisse, Challenges, Lernen, Familie, Inspirationen & Finanzen eingeteilt. Sie wird stetig weiterentwickelt und abgehakt. Vielleicht findet Ihr ja Inspirationen für eure eigene Bucket Liste!?


Reisen:


Allgemein


1. Roadtrip von Alaska nach Südamerika mit einem Bus

2. Wwoofing mit Familie mindestens 3 Monate (Work and Travel)

3. Eine Kreuzfahrt mit der Familie

4. Eine Expedition in der Antarktis mitmachen

5. Den Regenwald erkunden


Nord-Amerika / Mittelamerika



6. Urlaub auf Hawaii

7. Husky Schlittentour in Grönland

8. NASCAR Rennen sehen

9. Silicon Valley besichtigen

10. Kanada bereisen

11. Auf Bahamas mit Schweinchen schwimmen




Australien + Neuseeland


12. Neuseeland bereisen

13. Känguru im australischen Outback sehen

14. Im Great Barrier Reef schnorcheln

15. Fraser Island besuchen

16. Im Outback Lagerfeuer und Zelten

17. Einen Koala füttern


Europa


18. Tomorrowland in Belgien campen

19. Mit der Familie das Disneyland in Paris besuchen

20. Radtour durch Lettland, Litauen & Estland

21. Nach Transsilvanien reisen

22. Mit dem Fahrrad einen Monat durch Deutschland reisen

23. Einen Roadtrip durch Montenegro, Serbien & Bosnien


Afrika


24. Die Big 5 in Tansania erleben (Walking Safari)

25. Eine Pyramide besuchen

26. Einen Roadtrip durch Südafrika machen


Südamerika


27. Im Salar de Uyuni waden (Salzsee in Bolivien)

28. Auf einer Friedhofsparty in Mexiko feiern

29. Tour durch Patagonia

30. Den großen Karneval in Rio de Janeiro erleben




Asien


31. Chinesische Mauer besichtigen

32. Mit einem Mario Kart in Tokio fahren

33. Reise nach Nepal

34. Mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland fahren


Erlebnisse:


35. In einem Leuchtturm übernachten

36. In einem Baumhaus übernachten

37. Jetski fahren

38. Flyboarding ausprobieren

39. Helikopterflug über einen inspirierenden Ort

40. Höhlentauchen

41. Im Infinity Pool bei Nacht Cocktail schlürfen

42. Hochseeangeln

43. Kochkurs bei einem 6 Sternekoch nehmen

44. Mit einer Meeresschildkröte schwimmen

45. Das Main Event von der World Serie of Poker spielen

46. Curling spielen gehen

47. In einem Unterwasserhotel schlafen

48. Olympische Spiele Live vor Ort sein

49. Fallschirm springen

50. Für >500€ in einem richtig guten Restaurant essen gehen und genießen

51. Einen dicken Baum fällen & damit etwas sinnvolles produzieren

52. Mit einem Formel1-Wagen auf einer Rennstrecke fahren


Inspirationen:


53. Meditations-Retreat in Indien

54. Jakobsweg bewältigen

55. In einem armen Land mind. 1 Monat Menschen helfen & für Guten Zweck arbeiten

56. Einen Obdachlosen zum Essen einladen, seine Geschichten anhören & Ihn übernachten lassen

57. Einen Brief an mein zukünftiges Ich schreiben

58. Ins Weltall fliegen

59. Polarlichter sehen

60. Ein Event von Tony Robbins besuchen

61. Eine Schule aufbauen

62. Eine eigene Wohltätigkeitsstiftung gründen

63. Mein eigenes Kochbuch mit eigenen Gerichten, Bildern und Rezepten

64. Einen Monat auf einem Bauernhof arbeiten


Besitz / Finanzen:


65. Ein Segelboot/Schiff besitzen und mind. 1 Monatstour machen

66. Einen geilen Oldtimer besitzen

67. Eine Immobilie kaufen und vermieten

68. Ein besonderes Haustier besitzen

69. Einen Schrank voller edlen Tropfen besitzen

70. 1 Million Euro auf der hohen Kante haben

71. >10.000 passives Einkommen / Monat

72. Eine kleine Insel kaufen - egal wo

73. Eigenen Wein anbauen


Challenges:


74. Den Mount Everest besteigen

75. 100km Marsch

76. Einen Film produzieren (mind. 90 min)

77. Ein Buch schreiben (mind. 1000 Stück verkaufen)

78. Für jemanden ein Mentor sein

79. 1000 Bücher in meinem Buchregal und intensiv gelesen haben

80. Im Guinessbuch der Weltrekorde stehen

81. Einen eigenen Commedy-Sketch ausdenken

82. An einem Ultra Race erfolgreich teilnehmen

83. Luzides Träumen lernen

84. Bei einem richtig harten Bootcamp teilnehmen (Grenzerfahrung)

85. 2400 Liegestütze & Situps an einem Tag schaffen

86. 3 Monate jeden Tag mein Morgenritual schaffen und verinnerlichen


Familie:


87. Ein Bus mit Kristin selbst ausbauen

88. Ein Seifenkistenwagen bauen und mit Kindern an einem Rennen teilnehmen

89. In einem eigens kreierten Haus wohnen

90. Einen Baum im eigenen Garten pflanzen

91. Heißluftballon fliegen mit Familie

92. Ein Baumhaus bauen

93. Ein Geschwisterchen für meine Tochter Emma

94. Meinen Eltern eine Weltreise ermöglichen

95. Ein Familien Business auf die Beine stellen



Lernen:


96. Klavier spielen können

97. Gitarre spielen können

98. Surfen lernen

99. Spanisch sehr gut können

100. Französisch sehr gut können

101. Mindestens 10 coole Zaubertricks können

102. Programmiersprachen professionell lernen

103. Professionell Fotografieren können

104. Alle Adobe Produkte richtig gut können

105. Eine Kampfsportart lernen

106. Sehr gut kochen lernen (“technisch & KnowHow)


Business:


107. Ein Unternehmen mit mind. 10 Mitarbeitern aufbauen

108. Meine eigene Brand aufbauen & Mehrwert schaffen

109. Eine Mastermind gründen

110. Einen eigenen Podcast haben

111. Eine App entwickeln

112. >100 Interviews mit Personen führen, die mich inspirieren

113. Etwas erfinden, entwickeln oder anbieten, was es zuvor noch nicht gab


Ziele mit The Wanderer:


Kurzfristig: Folgen!

Mittelfristig: Folgen!

Langfristig: Folgen!


7. Tipps zur Umsetzung:


  • Bei der Aufstellung deiner Bucket List: Sei ruhig kreativ und tobe dich aus. Denke groß. Frei nach dem Motto:"Wer sich abstrus hohe Ziele setzt und daran scheitert, der scheitert weit jenseits von dem, was andere bereits als Erfolg bezeichnen".

  • Bei der Umsetzung: Suche dir zunächst kleinere Dinge, die du erledigen oder erleben kannst.

  • Eine Bucket List ist eine ganz persönliche Liste. Man sollte sich Zeit nehmen und sie alleine im stillen Kämmerchen entwickeln. Das schließt natürlich nicht aus, dass man sich Inspirationen von anderen holen darf. Es ist sogar von Vorteil, denn oft weiß man gar nicht, was es alles für schöne Sachen zu erleben gibt.

  • Wichtig zu wissen ist, das die Liste ein endloser Prozess ist - man wird nicht alle Dinge schaffen, aber wenn nichts gesundheitlich dazwischen kommt, sollte man genügend Zeit haben sich die meisten Dinge zu erfüllen.

  • Ist man in einer Beziehung bietet es sich an - sich gegenseitig die Listen zu zeigen, darüber zu sprechen und identische Ziele als erstes zu verwirklichen

  • Um sich nicht unter Druck zu setzen und bei der riesigen unerfüllten Liste zu denken, man habe ja noch gar nichts geschafft, hilft die sogenannte Bucket Reverse List und zwar eine gegenteilige Liste zu schreiben mit Dingen, die du bereits schon getan hast bzw. die Highlights in deinem bisherigen Leben. So hat man nicht nur etwas schönes für die Zukunft sondern kann sich auch an der Vergangenheit erfreuen und sich immer wieder an kleine oder große Momente erinnern.


Möchtest du deine Liste mit uns teilen, hast schon andere coole Sachen erlebt oder etwas auf der Liste, was du uns empfehlen würdest - Schreibt es gerne unten in die Kommentare!

コメント


bottom of page